Besuchsbericht GRANDER SCHUPF // St. Johann i. Tirol 04.10.2024

vom 04.10.2024

Ein gutes Tiroler Wirtshaus zum Wiederkommen, denn hier gibt es immer Überraschungen …..
 
Auf geht’s zur Grander Schupf nach St. Johann.Hier ist immer etwas los, so auch heute Abend. Aber wie ich sehe, ist das große Wirtshausteam darauf trainiert und daher auch flexibel.
Anneliese, die junge Wirtin, und ihr Team begrüßen mich ganz herzlich. Der kleine Stammtisch an der Bar ist für mich frei und hier sitzt man sehr gemütlich.  Es gibt ein ganz tolles Angebot zu dieser herbstlichen Jahreszeit. Aber das erfährt man erst, wenn man hierher zum Essen kommt. Es ist eine Überraschung. Die vielen Stammgäste wissen das. Sie kommen deshalb auch gerne, weil Stefan, der Mann von Anneliese, als Küchenchef die Abwechslung liebt und immer wieder für Überraschungen sorgt. „Der „MARTILLO SPRITZ“ als Aperitif, der passt doch immer“, meint Anneliese. Ich weiß ja bereits aus Erfahrung, dass hier die „KÜRBISSUPPE“ eine besondere Spezialität ist und immer wieder neu kreiert wird. Heute mit Apfel, Kokos, Ingwer und einer Sahnehaube. Sie wird auch ganz fein in einer durchsichtigen Schale serviert und sie schmeckt wieder vorzüglich. Die „BREZ’N JAUSE“ hat es ebenfalls in sich und sie macht richtig Wind, wenn sie serviert wird. Die Breze hängt auf einer Stange, darunter sind drei köstliche Aufstriche platziert, ein gschmackiger Bergkäse von der Sennerei Danzl in Schwendt und ein fein-rauchiger Speck von der Metzgerei Horngacher in Fieberbrunn. Gratulation, nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine köstliche Jause.     
Maria, die Seniorwirtin, gesellt sich heute zu mir. Sie ist ganz stolz auf ihre Tochter Anneliese, die gemeinsam mit ihrem Mann Stefan diesen großen Betrieb führt. Sie kommt ganz ins Schwärmen und zeigt mir so tolle Fotos von den vielen Feierlichkeiten, die hier immer wieder veranstaltet werden. Diese einzigartige Lage bietet die besten Möglichkeiten für wundervolle Bühnen zu allen Jahreszeiten.
Das weiß die Wirtshausfamilie auch zu schätzen und nützt das auch. Nicht nur die einzigartige Lage, sondern auch der gemeinsame, familiäre Zusammenhalt machen es möglich, dass solche Bühnen aufgebaut werden können und am nächsten Tag der Tagesbetrieb wieder fortgeführt werden kann. Die Seniorwirtsleute helfen immer mit, wo es nur geht. Auch für die Mitarbeiter heißt es hier flexibel und offen zu sein für Abwechslung.
 
Bereits jetzt laufen nebenbei schon die Vorbereitungen für die kommende Wintersaison. Nächste Woche werden ca. 900 kg Äpfel von ihrem Obstbauer geliefert, die rasch verarbeitet werden müssen. Hierzu gibt es fleißige Helferinnen, schmunzelt Maria. Der hausgemachte Apfelstrudel ist nämlich eine sehr beliebte Mehlspeise bei den vielen Wintersportlern. Mit großer Freude und Wertschätzung darf ich den fleißigen Wirtsleuten das Qualitätssiegel der Tiroler Wirtshauskultur für das Jahr 2024 überreichen.
Beste Gesundheit und weiterhin viel Inspiration, Freude und Erfolg für die so wichtigen Aufgaben.
 
St. Johann, am 04. Oktober 2024

i.A. Maria Groder
 
 

Kennen Sie uns schon?



Kontaktieren Sie uns

Standort Büro


Supported by

Tirolwerbung Raiffeisen Landesbank Bewusst Tirol Tirol Milch Morandell Eurogast Kastner  Hantermann Servietten Zillertal Bier Edelweiß Weizen  Stiegl BierWellwasser

 

 


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.